Universität Siegen
Die Mathewerkstatt der Universität Siegen
Die Universität gehört in vielerlei Hinsicht zu unseren Kooperationspartnern: Sie bildet junge Lehrer und Lehrerinnen aus, die wiederum an den Schulen die praxisorientierten Teile des Studiums absolvieren. So machen sich denn auch die Studenten an der Uni unter fachkundiger Leitung Gedanken darüber, wie man Kindern möglichst anschaulich Unterrichtsinhalte näherbringen kann. Ein Sektor hierfür bildet die Mathematikwerkstatt der Universität, die von den Klassen unserer Schule regelmäßig aufgesucht wird. Beim jüngsten Besuch ging es um das Thema Sachrechnen mit Hohlmaßen (Klasse 4) und Achsensymmetrie (Klasse 2). In toller Uniumgebung lernen, das ist schon etwas Besonderes. Mit den letzten Jahren ist der digitale Anteil der Mathematikwerkstatt gestiegen und bildet einen festen Bestandteil der vermittelten Inhalte.
Besuch der digitalen Mathematikwerkstatt
Die Klasse 4a und die Klasse 2b besuchten im April 2023 die digitale Mathematikwerkstatt an der Universität Siegen.
Zum Thema „Rauminhalte messen“ lernten die Schülerinnen und Schüler der 4a unter Anleitung von Mathematikstudierenden die Maßeinheiten Liter und Milliliter kennen, indem sie Hohlbehälter mit Einheitswürfeln füllten. Wer gut überlegte und rechnete, konnte sich den ein oder anderen Arbeitsschritt sparen ???? Nach den Gruppenexperimenten übten die Kinder die Umrechnung von Milliliter in Kubikzentimeter und erstellten ein Erklärvideo, um das Gelernte zu festigen.
Den Schülerinnen und Schülern machte der Projektvormittag viel Spaß! Die digitale Mathematikwerkstatt gehört zu den im Curriculum festgelegten außerschulischen Lernorten.
Die Klasse 2b beschäftigte sich mit dem Thema "Achsensymmetrie". Hierbei wurde erst ergründet, welche ebenen Figuren symmetrisch sind. Die Kinder lernten den Begriff "Spiegelachse" kennen. Wer anfangs aufpasste, konnte schnell bei vorgegebenen Figuren die Symmetrie erkennen und die Spiegelachsen eintragen. Die Kinder wurden dann zu einem digitalen Spiel eingeladen, bei dem sie symmetrische Figuren identifizieren mussten. Am Ende wurde es ziemlich anspruchsvoll: Geometrische Begriffe zur Achsensymmetrie sollten in einem Video erklärt werden. Sehr vielfältiges Lernen an einem Vormittag - toll!
Wir danken Herrn Hörnberger für die Organisation!
Die Sternwarte der Universität Siegen - Das Thema "Weltraum" im Sachunterricht
„Hallo Universum!“
Die Klassen 4 auf Weltraummission
Bereits seit zwei Wochen beschäftigten sich die Kinder der 4a mit dem Thema „Sterne, Planeten und Raumfahrt“. In Kleingruppen wurden fleißig Plakate gestaltet und Referate gehalten. In einem Stationenlauf befassten die Schülerinnen und Schüler sich darüber hinaus mit vielen Aspekten rund um unsere Galaxie und führten verschiedene Versuche durch. Den Fragen „Warum ist der Mars rot und die Erde blau“ oder „Warum fällt der Mond nicht auf die Erde?“ wurden nachgegangen. Die Galaxie wurde sogar mit einem Augmented Reality Merge cube in der Hand greifbar.
Schließlich erlebten die Kinder noch zwei ganz besondere Tage zum Thema.
Am 25.10.2022 schaltete die Klasse sich in eine Live Science Show des School Labs des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums. In der interaktiven Show ging es um die Bedingungen, die Astronautinnen und Astronauten beim Spacewalk antreffen. Die Kinder sahen ein abwechslungsreiches Programm. So wurden Experimente zur Wärme mit Hilfe von Wärmebildkameras gemacht und Versuche zur Kälte mit flüssigem Stickstoff. Weiter ging es mit Erforschungen zum Vakuum und zur Schwerkraft. Habt ihr euch nicht schon immer gefragt, was mit einem Schokokuss im Vakuum passiert oder mit einer Rose, wenn man sie in flüssigem Stickstoff hält? Hier wurde man schlauer!!! Wir wollen uns herzlich bei DLR für die tolle Show bedanken.
Doch noch nicht genug an diesem Tag, fand zur Mittagszeit eine partielle Sonnenfinsternis statt, die in Siegen um 12.08 Uhr ihre maximale Verdunkelung hatte. Die Schülerinnen und Schüler waren ausgestattet mit speziellen Schutzbrillen und begaben sich auf den Schulhof. Alle hofften, dass sich die Wolken für kurze Zeit verziehen würden. Und unsere Geduld wurde belohnt. Wir konnten mehrere Minuten das Naturschauspiel, wie sich der Mond teilweise vor die Sonne schiebt, beobachten. Wow!
Am 26.10.2022 fuhr die Klasse dann noch zur Sternwarte der Universität Siegen. Die Kinder sahen sich das große Teleskop an und erhielten viele weitere Informationen zu den Planeten und Sternen. Schließlich bauten die Schülerinnen und Schüler sich noch selbst ein kleines Fernrohr, um in Zukunft auch selbst abends in den Nachthimmel schauen zu können. Und wer weiß, vielleicht entdeckt ja eines der Kinder einen neuen Stern?!?
Physik- und Kunstdidaktik der Universität Siegen
Die Klasse 4a auf Marsmission
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres des BMBF unter dem Motto UNSER UNIVERUM-MARS FINDET STADT, nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a an einem besonderen Projekt der Physik- und der Kunstdidaktik der Universität Siegen teil.
Bereits Anfang des Schuljahres beschäftige die Klasse sich mit dem großen Thema „Weltall“ und besuchte die Sternwarte der Universität. Nun sollte es um einen besonderen und beeindruckenden Planeten gehen, den Mars. Der Erde am nächsten könnte er der einzige Planet sein, auf dem ein Leben vielleicht irgendwann einmal möglich wäre. Grund genug, ihn näher zu erkunden. Die Kinder philosophierten zunächst darüber, wie die Marsoberfläche mit ihren vielen Kratern entstanden sein könnte und woher die rote Färbung des Planeten kommt. Mit Gips und Metallkugeln sowie einer Prise Eisenoxid wurden Meteoriteneinschläge nachgestellt und eine marsähnliche Oberfläche entstand als Modell. Diese wurden dann schließlich noch phantasievoll bestückt. Ob Marsrover und Astronauten oder Marsmännchen. Wer weiß, was es fernab unserer Erde noch so alles gibt…
Schließlich fertigten die Kinder Fotos ihrer Modelle an, die am 6.Juni 2023 am Campus Buschhütten ausgestellt werden. Ein Besuch lohnt sich sehr, kann man hier doch auch ein Modell des Mars mit 7 Metern Durchmesser des Künstlers Luke Jerram betrachten, welches auf seiner Reise durch Siegen noch in insgesamt 9 Wissenschaftsstädten Station macht.
Vielen Dank an Frau Dr. Stricker, die uns die Teilnahme an dem Projekt ermöglichte!